Unterkategorien
Auf dem Gelände des Feuerwehr Ausbildungszentrums steht unser Übungshaus für Feuerwehren zur Übung bereit.
An den folgenden Terminen steht das Übungshaus zur Verfügung, die Termine können durch die Feuerwehr gebucht werden, jeder Feuerwehr kann pro Jahr einen Termin buchen.
Während des Übungstermins steht ein Mitglied der Kreisbrandinspektion als Aufsicht und zur Gestaltung der Lage zur Verfügung.
Für jede Übung muss ein Übungsleiter beannt werden, dieser ist nicht Teil der Gruppe(n) die eine Einsatzübung durchführt. Zur Übung haben wir einige Drehbücher erarbeitet die von "Einfacher Zimmerbrand" bis "Gebäude Brand mit Personen in Gefahr" alle Möglichkeiten bieten. Der Übungsleiter sollte eine Stunde vor Übungsbeginn im FAZ für eine Einweisung und zur Übungsgestaltung eintreffen, sofern er Darsteller einsetzen möchte, sollten diese auch vor Übungsbeginn zu einer kurzen Einweisung zur Verfügung stehen.
.
Nächste Lehrgänge:
Seminar - E - Mobilität 25/01
Lehrgangsvoraussetzung : Gruppenführer
MTA - Abschluss 25/02
Die Prüfung wird nach den Bewertungskriterien " MTA - Abschluss" siehe Link" abgenommen.
https://www.feuerwehr-lernbar.bayern/download/?tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=category%3A%2F143%2F71%2F88%2F113%2F
MTA - Abschluss 25/03
Die Prüfung wird nach den Bewertungskriterien " MTA - Abschluss" siehe Link" abgenommen.
https://www.feuerwehr-lernbar.bayern/download/?tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=category%3A%2F143%2F71%2F88%2F113%2F
Aufbaulehrgang "Technische - Rettung" 25/01
In den Zeiten des Lockdown, hat der KFV Starnberg versucht, immer wieder ein bisschen Leben in die Feuerwehren zu bringen. Unter anderem wurden zwei virtuelle Silvesterläufe durchgeführt, welche sehr gut angenommen wurden.
In diesem Jahr wird der Silvesterlauf auf die Straße gebracht und bietet den Läufer/innen eine 5 und eine 10 km Runde an. Der Teilnehmerkreis ist auf Feuerwehrangehörige beschränkt und auf 200 limitiert. Sollten bis 17. Dezember nicht alle Startplätze im eigenen Kreis vergeben sein, werden Startplätze gerne Feuerwehrlern aus den Nachbarlandkreisen angeboten.
Die genauen Informationen zum Lauf sind unter www.kfv-starnberg.de zu finden.
Die Regierung von Oberbayern hat uns mitgeteilt, dass bei der Reservierung von Restplätzen für Feuerwehr-Lehrgänge aus LEGA ein einheitliches Vorgehen gewünscht und notwendig ist.
Nach Mitteilung der Regierung von Oberbayern ist ab sofort nur noch eine Reservierungen von Lehrplätzen in LEGA vornehmen, wenn die Aufforderung dazu entweder von der Kreisverwaltungsbehörde oder dem jeweiligen Stadt-/Kreisbrandrat kommt.
Eine telefonische Reservierung durch den Kommandanten bei der Regierung ist somit nicht mehr möglich.
Für das Jahr 2024 hat der Kreisfeuerwehrverband wieder einen Lehrgangskatalog erstellt. In diesem wurden alle angebotenen Lehrgänge, Seminare und sonstigen Veranstaltungen mit den geplanten Terminen erfasst. Wir hoffen damit für alle Feuerwehren einen besseren Überblick über die Landkreisausbildung schaffen zu können. Die Lehrgänge als auch der Besuch der Atemschutzstrecke kann, wie immer, online gebucht werden.
Lehrgangsbuchung Atemschutzstrecke
Leider konnte im Dezember 2021 die geplante große Kommandantenversammlung mit der JHV des Kreisfeuerwehrverbandes nicht stattfinden. Somit haben wir auch für das Vergangene Jahr eine schriftliche Jahreshauptversammlung durgeführt und möchten uns bei den Wahlberechtigten herzlich für Ihre Teilnahme bedanken. Wahlberechtigt waren die Kommandanten der 71 Feuerwehren im Landkreis, die Wahlunterlagen wurden fristgerecht versendet. Zur Abstimmung standen der Kassenbericht und die Entlastung der Vorstandschaft, abgegeben wurden 53 Stimmen, 18 Feuerwehren enthielten sich, das Ergebnis der Wahl laut 53 Ja Stimmen und 0 Nein Stimmen für beide Punkte.
Sehr geehrte Damen und Herren, werte Führungskräfte, liebe Kameradinnen und Kameraden,
angesichts der weiter stark ansteigenden Infektionszahlen ist die Gesamtlage als sehr ernst zu bezeichnen. Um insbesondere das Gesundheitswesen nicht kollabieren zu lassen, sind alle aufgerufen, in jeweiliger Zuständigkeit und Verantwortung alles Mögliche zu unternehmen, die Infektionsketten zu unterbrechen und so den Anstieg der Zahlen zu bremsen.
Ohne hier weiter auf die rechtlich vorgeschrieben oder möglichen Maßnahmen einzugehen (ein Schreiben hierzu wird in Kürze vom Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration erwartet) empfehlen wir für den Feuerwehrdienst in Bayern aus verbandlicher Sicht ganz allgemein folgende Maßnahmen in jeweils örtlicher, freiwilliger Verantwortung und Umsetzung:
- Impfen (egal ob 1.,2. oder 3. Impfung)! – s. dazu auch die Impfempfehlung des Bundesfeuerwehrarztes
- Strikte Beachtung der allgemeinen Hygieneregeln!
- Generelles Tragen einer FFP2-Maske bei Unterschreitung des Mindestabstands von 1,5m (egal ob im Freien, im Innern oder im Fahrzeug)
- Verzicht auf alle Übungen und Ausbildungen, die noch nicht begonnen wurden und die nicht zwingend zum Erhalt der Einsatzbereitschaft vor Ort erforderlich sind
- Abschluss bereits begonnener Übungen und Ausbildungen, Prüfungen unter Anwendung von 2Gplus (Testen aller Teilnehmer, auch der Geimpften!)
- Sitzungen, Besprechungen etc. nur wenn unbedingt notwendig und unter Anwendung von 2Gplus
- Verzicht auf „Stüberlbetrieb“, Nachbesprechungen, und jede vermeidbare gesellschaftliche Aktivität
Evtl. weitergehende gesetzliche Regelungen sind selbstverständlich zu beachten. Die vorgenannten Punkte gelten selbstverständlich ausschließlich für symptomfreie Personen.
Lasst uns weiter in vorbildlicher Weise aufeinander achten und so unseren wichtigen Beitrag zur Bewältigung der nun wieder als K-Fall geführten Pandemie leisten!
Bleiben Sie g’sund!
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Johann Eitzenberger
Vorsitzender
LandesFeuerwehrVerband Bayern e.V.
Werte Kommandanten/Innen, Atemschutzbeauftragte und Teilnehmer,
für den Durchgang in der Übungsstrecke gilt aufgrund der aktuellen Situation die 3G-Regelung.
Nach Rücksprache, wird für den kommenden Termin am 16.11.2021 zum Schutz aller Einsatzkräfte die Regelung, erweitert.
Alle Teilnehmer und Ausbilder müssen eigenverantwortlich einen Schnelltest zusätzlich (auch Geimpft/Genesen) durchführen. Die Abfrage erfolgt durch die Streckenaufsicht, ein Nachweise dafür muss aber nicht vorgelegt werden. Am besten wird die Testung schon Zuhause durchgeführt. Weitere Schnelltests stehen auch vor Ort zur Verfügung.
Um einen höchstmöglichen Schutz zu gewährleisten, bitte ich alle Teilnehmer nicht ohne Aufforderung das Gerätehaus bzw. die Übungsstrecke zu betreten!
Für Fragen könnt Ihr den KBM Atemschutz wie gewohnt unter der bekannten Telefonnummer erreichen.
Wir bedanken uns für Euer Verständnis.
Vier mal im Jahr ersscheint das offizielle Mitteilungsblatt des LFV Bayern für seine Mitglieder mit einer Auflage von über 23.000 Stück und wird durch unsere Kreisbrandmeister in den Feuerwehren verteilt.
Nach fast zehn Jahren hat es nun ein neues Layout bekommen und ist natürlich auch online verfügbar.
Mit der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration zu Dienstgrad- und Funktionsabzeichen der Feuerwehren hat die Kreisbrandinspektion die Vorgaben für den Landkreis Landsberg überarbeitet.
Die Dienstkleidungsordnung des Landkreises Landsberg regelt das einheitliche Tragen der Dienstuniform von Feuerwehrangehörigen und wurde unter Beachtung der Empfehlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern erstellt.
Sie steht im Fachbereich 1 zum Download
Am 29.06.2021 bietet die Staatliche Feuerwehrschule Regensburg einen Workshop Mitgliedergewinnung – Mitglieder finden und binden an.
Der Workshop soll Sie dabei unterstützen, aktive Mitglieder für Ihre Feuerwehr zu gewinnen. Hierzu erarbeiten Sie gemeinsam mit Trainer/-innen der Bayerischen Akademie für VerwaltungsManagement in einem eintägigen Workshop kreative Ideen, wie mögliche Mitglieder gefunden, angesprochen und dazu ermutigt werden können, sich für die Aufgaben und die damit verbundenen Tätigkeiten bei der Freiwilligen Feuerwehr zu begeistern.
Termin und Anmeldung: https://kfv-landsberg.net/termine/fachbereiche/jugendfeuerwehr/mitgliederwerbung-jugendfeuerwehr
Dieses Wochenende fand auf der Teststrecke in Penzing das erste Digitalfunk Update statt. Im Rahmen des Updates werden die Funkgeräte auf den neussten Stand gebracht und ein paar Verbesserungen eingespielt.