Unterkategorien
Die Interschutz, als Weltmesse für Brand- und Katastrophenschutz, findet alle fünf Jahre in Hannover statt, diesmal in der Zeit vom 15.- 20.Juni 2020.
Mittlerweile haben wir wieder viele Anfragen aus euren Reihen bekommen und deswegen haben wir uns entschlossen, wieder eine 3-tägige Informationsfahrt dorthin zu organisieren.
Da von Euch sicher wieder einige diese Messe besuchen und wir euch bei den Reiseplanungen etwas entlasten wollen ( - durch eine Gruppenreise können wir natürlich auch günstigere Preise
erzielen ) bieten wir diese gemeinsame Fahrt wieder an.
Die Interschutz, als Weltmesse für Brand- und Katastrophenschutz, findet alle fünf Jahre in Hannover statt, diesmal in der Zeit vom 15.- 20.Juni 2020.
Da leider bis zum verlängerten Stichtag nicht genügend Rückmeldungen für die gemeinsame Informationsfahrt eingegangen sind, ist diese abgesagt.
Glaubt man den Wetterberichten, stehen uns extrem heiße Tage bevor und es seien sogar Temperaturen deutlich über 30°C denkbar.
Bei solchen Temperaturen kann es gerade bei größerer (größter) körperlicher Anstrengung zu gesundheitlichen Problemen kommen.
Von 4.6. bis 15.6. fand in Utting der Landkreislehrgang Absturzsicherung statt.
An mehreren Abenden und einem Samstag in der Feuerwehr Utting lernten die Teilnehmer der Feuerwehren aus Eching, Utting und Schondorf in 20 Stunden den sicheren Umgang mit dem Gerätesatz Absturzsicherung in Theorie und Praxis.
Der LFV Bayern sucht für seine neue Imagekampange Darsteller, heißt du selbst oder eine/r deiner Kameradinnen /Kameraden Ute, Willi, Ali, Inge, Uli, Adi, Amin, Nena, Eugen oder kann Dein Vorname in einen Feuerwehrbegriff eingebaut werden? Dann klick auf weiterlesen.
Auf Feuerwehr Lernbar gibt es unter anderem aktualisierten Lexikoneinträge zum Thema „Knoten und Stiche“, sowie neue Merkblätter zum Thema Silolagen und Versicherungsschutz für die Feuerwehren Bayerns.
Die Merkblätter sind ab sofort auf dem üblichen Weg als Druckversion erhältlich.
Ein halbes Jahr ist vergangen, seitdem die Alarmierungsapp und das Display vorgestellt wurden. In der Zwischenzeit haben über 1.500 Nutzer die App installiert.
Die App, als auch das Display entwickeln sich stetig weiter, um Sie als Nutzer über den aktuellen Stand zu informieren, wurde eine eigene Internetseite erstellt.
Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, liebe Kommandanten, liebe Vorstände,
Auch dieses Jahr möchten wir wieder den Florianitag in Sankt Ottilien feiern. Der Kreisfeuerwehrverband lädt alle Feuerwehren des Landkreises Landsberg am Samstag den 4. Mai 2019 ein. Dieses inzwischen schon traditionelle Fest, an dem wir zusammenkommen und mit unseren Fahnen, begleitet von der Blaskapelle, in einem schönen Festzug zur Kirche ziehen.
Heiß her ging es am Samstag, den 2. März in der Feuerwehr Landsberg, für die Atemschutzgeräteträger stand die gasbefeuerte Brandsimulationsanlage zum Üben bereit.
Unter den Teilnehmern befanden sich auch die frisch ausgebildeten Atemschutzgeräteträger und -trägerinnen für die die Übung im Brandcontainer das Highlight zum Abschluss des Lehrgangs war.
Du hörst Deinen Atem in der Atemschutzmaske, die Ausrüstung lastet auf Deinem Rücken.
Du bist bereit, dein Bestes zu geben...
Eine Falltür öffnet sich, Hitze, Rauch und Feuer schlagen dir entgegen...
Doch Du bist für diese Situationen ausgebildet, darauf wurdest du vorbereitet, dafür hast du trainiert, darum bist du hier!
Brandsituationen sicher üben – Wir gehen mit Dir am 02.03.2019 durchs Feuer!
Es sind noch Plätze frei, jetzt anmelden!
Mit einer Aktionswoche startet die neu gegründete Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen vom 18. bis 24.
Februar 2019 ihre erste bundesweite Aufklärungswoche. Ziel ist es, die Bevölkerung über die gesundheitsgefährdenden Gefahren von Kohlenmonoxid (CO) zu informieren und damit die Zahl der CO-Vorfälle deutlich zu reduzieren.
Kohlenmonoxid (CO) entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Festbrennstoffen wie Holz, Kohle, Erdöl, Erd- und Flüssiggas, Ethanol, Diesel oder Benzin. Ursachen können sowohl technische Defekte, mangelnde Wartung oder Manipulationen an der Verbrennungseinrichtung sein. Auch durch verstopfte Abluftrohre von Gasthermen, Ölheizungen oder Kaminöfen gelangt Kohlenmonoxid in die Raumluft.
Mehr Informationen: www.co-macht.ko.de
Die bisherige Fassung der Unfallverhütungsvorschrift (UVV) „Feuerwehren“ wurde 1989 als GUV-V C53 in
Kraft gesetzt und seitdem nur geringfügig angepasst. Um den aktuellen Belangen der freiwilligen Feuerwehren
zu entsprechen und die Aspekte des modernen Arbeitsschutzes einfließen zu lassen, wurde die UVV „Feuerwehren“ nun grundlegend überarbeitet. Parallel hierzu wurde die eigenständige DGUV Regel 105-049 „Feuerwehren“ erstellt, die die Durchführungsanweisung (Kursivtext in der bisherigen UVV) ersetzt und nun deutlich
präziser die Inhalte der DGUV Vorschrift 49 „Feuerwehren“ konkretisiert.