Unterkategorien
Anfang August traf sich die Jugendfeuerwehr in Schwifting zu einem Berufsfeuerwehrtag. um in den nächsten 24 Stunden herauszufinden, was alles auf sie zukommt, wenn sie später in die Aktive Wehr kommen.
Den Bericht hierzu finden Sie hier: Bericht zum Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Schwifting
Bei oder nach Einsätzen der Feuerwehr kann es unter Umständen zu einer Verschmutzung des Trinkwassers kommen. Die Schäden können von einfacher Braunfärbung bis zur Gesundheitsgefahr durch das Zurückdrücken von Schaummittel ins Trinkwassernetz reichen, zur Beschädigung von Rohleitungen durch Druckstöße führen oder viele andere Ursachen haben. Im
gibt es hierzu Hinweise für Ausbildung und Einsatz des LFV Bayern.Der Bayerische Landtag hat am 21.06. die Änderungen im Bayerischen Feuerwehrgesetz (BayFwG) beschlossen.
Es hält eine Vielzahl von kleinen und größeren Veränderungen für uns bereit, mehr Informationen finden Sie auf der Seite LFV Bayern
Vor kurzem besuchte der KiKA die Freundinnen Annika und Hanna bei der Feuerwehr Eching. Wer die Folge aus der Serie "Schau in meine Welt" verpasst hat kann diese auf der Internetseite von KiKA online ansehen.
Für die Ausbildung MTA Basis Landkreisteil im Bereich Nord vom 24.06 bis 12.07 sind noch einige Plätze frei.
Wir bitten die Teilnehmer zur geplanten Zwischenprüfung MTA in Kaufering am 13.07 getrennt anzumelden.
Anmeldungen und Informationen gibt es wie immer beim KBM Helmut Premauer
Wir bedanken uns für die zahlreichen Anmeldungen bei der gasbetriebenen Brandsimulationsanlage, sie können die Einteilung als PDF herunterladen
Erste Abschlussprüfung im Landkreis zur neuen Modularen Truppausbildung in St. Ottilien, wurde organisiert durch die Feuerwehr Eresing und Geltendorf. Durchgeführt wurde die Ausbildung und Prüfung von der Kreisbrandinspektion mit Unterstützung durch kompetente Ausbilder aus den Feuerwehren Eresing, Geltendorf, Prittriching, Penzing, Pfugdotf Stadl, Igling, Dießen, Landsberg, Leeder und Kaufering.
Seit dem 24.04.17 wird automatisch bei einem Alarm für das disponierte Einsatzmittel eine Flash SDS (erscheint direkt auf dem Bildschirm) mit den Einsatzdaten an das MRT des Einsatzmittels gesendet. Hierzu hat die ILS & TTB Fürstenfeldbruch einen Newsletter herausgegeben. Die Zeichenzahl der Flash-SDS ist technisch auf 120 begrenzt. Deshalb wird auch automatisch eine normale SDS mit 410 Zeichen und somit mit allen relevanten Einsatzdaten und evtl. auch GPS-Koordinaten zusätzlich zur Flash-SDS versendet.
Werte Kameradinnen und Kameraden,
die „Jugendwartmappe“ der Jugendfeuerwehr Bayern ist ab sofort online.
Erreichbar ist die Jugendwartmappe über www.jf-bayern.de - Rubrik „Service und Infos“ – „Leitfaden für die Jugendarbeit der Feuerwehren Bayerns“.
Dort „landet“ man auf der Startseite der Jugendwartmappe und als erster Schritt ist die Registrierung erforderlich.
Nach Prüfung der Verbandsmitgliedschaft Eurer Feuerwehr erfolgt die Freischaltung, über die ihr per E-Mail informiert werdet.
Wir bitten um Verständnis, dass dies geraume Zeit in Anspruch nehmen kann.
Im März haben 13 Teilnehmer aus Prittriching, Windach, Petzenhausen und Landsberg die CSA Zusatzausbildung erfolgreich abgeschlossen, somit stehen im Landkreis knapp 130 CSA Träger bereit.
In der acht-stündigen Fortbildung wurden neben theoretischen Themen auch verschiedene Übungsszenen und Aufgaben gestellt, damit die CSA - Träger den Umgang mit CSA - Anzügen und die Bewältigung von Aufgaben üben konnten.
Am 24.02.2017 gab es in Utting ein Jubiläum zu feiern, seit 30 Jahren findet Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger auf Kreisebene statt und so wurde in Utting der 40. Lehrgang verabschiedet. Im Frühjahr 1987 startete der damalige Lehrgangsleiter Günther Bosch quasi mit leeren Händen die Ausbildung und führte diese bis ins Jahr 2011 weiter. Über die Jahre enstand so ein schlagkräftiges Ausbildungsteam das heute durch den stellv. Kommandanten der Uttinger Wehr, Florian Hoffmann geleitet wird. In den vergangnen 30 Jahren wurden so 480 Feuerwehrmänner und Frauen zu Atemschutzgeräteträgern in Utting ausgebildet.
Mit dem Ende des 40. Lehrgangs dürfen sich die Feuerwehren Lengenfeld, Erpfting, Obermeitingen, Hagenheim, Kinsau, Schöffelding und Utting über neue Atemschutzgeräteträger freuen.
Wir bedanken uns bei den Teilnehmern für die angenehme Zusammenarbeit und wünschen alles Gute für die neue Aufgabe als Atemschutzgeräteträger!
Der Hochwassernachrichtendienst Bayern hat die App "Meine Pegel" vorgestellt. Mit dieser App ist es möglich bayernweit eine 10 Minuten genaue Pegelabfrage durchzuführen. Gleichzeitig können persönliche Warnschwellen angelegt werden. Mehr Informationen zur App gibts unter www.hochwasserzentralen.de