Die LEGA der Feuerwehrschulen wird mitte November abgeschalten und durch die Restplatzbörse ersetzt. Ab sofort kann man unter https://www.bms-fw.bayern.de/
des Landratsamtes Landsberg am Lech zu senden.
Nach Bestätigung der Reservierung durch das Landratsamt ist das das reguläre Anmeldeformular, schnellstmöglich ebenfalls an diese Email-Adresse zu senden.
Die Kreisbrandinspektion des Landkreises Landsberg am Lech hat die Alarm- und Ausrückordnung sowie die Verfahrensanweisungen der Feuerwehren umfassend überarbeitet. Die neue Version 2.6 tritt ab Oktober 2024 in Kraft und ersetzt alle bisherigen Regelungen.
Ein zentraler Aspekt der Überarbeitung betrifft die Weiterentwicklung des digitalen Alarmierungssystems. Künftig erfolgt die Alarmierung über das TETRA-BOS-Digitalfunksystem, das schnelle und zuverlässige Kommunikationswege garantiert. Ebenso wurden alle Verfahrensanweisungen kontrolliert und bei bedarf überarbeitet.
Ebenso wurden die Verfahrensinformationen zu Objektfunkanlagen und dem KEZ Betrieb überarbeitet.
Zusätzlich zur technischen Weiterentwicklung wurden die Alarm- und Einsatzprotokolle sowie die Schnittstellen zur Integrierten Leitstelle Fürstenfeldbruck angepasst.
Die neue Fassung der AAO mit ihren Anlagen kann unter Downloads heruntergeladen werden.
Spätestens mit der Umstellung auf die Winterzeit beginnt die Heizsaison in Deutschland – und damit steigt die Gefahr einer Vergiftung durch Kohlenmonoxid (CO) in den eigenen vier Wänden. Verstopfte Abluftrohre oder technische Defekte bei Gasthermen, Ölheizungen oder Kaminöfen können eine lebensbedrohende CO-Konzentration in der Raumluft bewirken.
Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen weist anlässlich der Zeitumstellung am 27. Oktober auf die besonderen Gefahren des sogenannten „leisen Killers“ hin.
Weitere Informationen und Material gibts auf der Homepage https://www.co-macht-ko.de/
Über die vergangenen Monate wude die App komplett neu entwickelt um auf dem Stand der Technik zu bleiben.
Die bestehenden "Startcodes" können weiterverwendet werden, es wird kein automatisches Update der App stattfinden, da die technische Grundlage dies leider nicht erlaubt.
Ebenfalls wurde die Dokumentation und die Administration überabrietet.
Vor gut drei Jahren, im Frühjahr 2020, nahm die lang gehegte Vision einer Fachgruppe, welche sich auf die Abarbeitung von Bauunfällen spezialisieren sollte, endlich Gestalt an. Kurz darauf formierte sich diese aus Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren Dießen am Ammersee und Kaufering sowie einer Einheit des THW OV Landsberg am Lech.
Um die rund 30 Einsatzkräfte bestmöglich auf den Einsatzfall vorbereiten zu können, absolvierten sie einen dreitägigen Grundlehrgang, welcher Informationen und Herangehensweisen zu verschiedenen Szenarien wie beispielsweise einem Tiefbauunfall, einem Gebäudeeinsturz oder der Abstützung von einsinkenden Wänden erfolgreich vermitteln konnte.